Quattordicesima: l'INPS corregge l'errore sul cedolino di luglio

Quattordicesima: l'INPS corregge l'errore sul cedolino di luglio

04/08/2023



14. Monatsgehalt: INPS bessert den Fehler im Juli aus

Con la mensilità di luglio, l’INPS corrisponde d’ufficio la somma aggiuntiva, la cosiddetta Quattordicesima mensilità, a circa tre milioni di pensionati che si trovano nelle condizioni previste dalla legge con riferimento al requisito anagrafico, contributivo e reddituale.
I beneficiari ricevono una comunicazione dedicata attraverso il modello OBIS/M e il cedolino della pensione con specifica nota informativa.
Tuttavia, quest’anno, molti pensionati beneficiari della prestazione sono rimasti perplessi e disorientati nel leggere sul proprio cedolino di pensione di luglio la dicitura “Aumento pensioni basse 2023” in luogo di “Quattordicesima mensilità, legge 7 agosto 2007, n. 127”, come ci si aspettava. Sebbene, infatti, nel cedolino stesso una nota a piè pagina specifichi che detta voce si riferisce al pagamento di una somma aggiuntiva (la cosiddetta quattordicesima), riconosciuta in via provvisoria sulla pensione, i pensionati si sono trovati in difficoltà nel distinguere detta prestazione rispetto ad altre misure recentemente previste per sostenere il potere d’acquisto delle pensioni più basse, come l’incremento a favore delle pensioni minime disposto dalla legge di bilancio 2023 (l. 197/2022), erogato sempre con la mensilità di luglio.
Precisiamo che si tratta di due benefici ben distinti:

  • la Quattordicesima mensilità è stata una conquista tutta sindacale del 2007 a favore dei pensionati con redditi fino ad 1,5 il trattamento minimo INPS e nel 2016, sempre grazie all’accordo governo-sindacati estesa ai pensionati fino a 2 volte il trattamento minimo INPS.
  • diversamente, l’incremento delle pensioni minime è una disposizione della legge di bilancio 2023 che si inserisce in quel più ampio quadro di misure urgenti e transitorie (i famosi “bonus”), al fine di sostenere, nel caso specifico, il potere d’acquisto dei pensionati per contrastare l’attuale crisi economica e sociale.

Grazie all’intervento del sindacato nei confronti dell’Inps, al quale sono stati chiesti chiarimenti, l’istituto ha precisato che “la dicitura “aumento pensioni basse”, erroneamente riportata per una ridotta platea di pensionati, è stata cambiata al fine di semplificare la lettura dei diversi importi specifici”. Pertanto “nei cedolini le due somme sono ora identificate rispettivamente come QUATTORDICESIMA (LEGGE 3 AGOSTO 127/2007) - CREDITO ANNO 2023 E INCREMENTO LEGGE 197/2022”.
A ognuna delle voci corrisponde una nota illustrativa riportata in coda al cedolino stesso.
Dunque, la confusione ingenerata da queste due prestazioni erogate, contestualmente, a luglio è l’ennesima prova della necessità di superare, una volta per tutte, la difficoltà per i pensionati ad accedere ai propri dati pensionistici attraverso la pubblicazione da parte dell’INPS – come abbiamo sempre chiesto – di un’informativa chiara ed esaustiva di tutte le voci in dettaglio presenti nel proprio cedolino di pensione, del Modello OBIS/M e dei Modelli CU. 

 

------------------------------------------

Mit der monatlichen Zahlung im Juli zahlt das INPS von Amts wegen den zusätzlichen Betrag, die so genannte vierzehnte Monatsrente, an etwa drei Millionen Rentner aus, die die gesetzlich vorgeschriebenen Bedingungen in Bezug auf Alter, Beitrag und Einkommen erfüllen.
Die Begünstigten erhalten eine spezielle Mitteilung in Form des OBIS/M-Formulars und des Rentenauszugs mit einem besonderen Informationsvermerk.
In diesem Jahr waren jedoch viele Rentner, die die Leistung erhalten, verwirrt und verblüfft, als sie auf ihrem Rentenauszug für Juli die Aufschrift "Erhöhung niedriger Renten 2023" und nicht, wie erwartet, "Vierzehnte Monatszahlung, Gesetz Nr. 127 vom 7. August 2007" lasen. Obwohl in einer Fußnote auf der Gehaltsabrechnung selbst angegeben ist, dass es sich um die Zahlung eines zusätzlichen Betrags (der so genannten vierzehnten Monatsrente) handelt, die vorläufig auf die Rente angerechnet wird, war es für die Rentner schwierig, diese Leistung von anderen Maßnahmen zu unterscheiden, die in letzter Zeit geplant wurden, um die Kaufkraft der niedrigen Renten zu stützen, wie z. B. die im Haushaltsgesetz 2023 (l. 197/2022) vorgesehene Erhöhung der Mindestrenten, die ebenfalls mit der monatlichen Zahlung im Juli ausgezahlt wird.

Es handelt sich um zwei unterschiedliche Leistungen:

-  Die 14. Monatszahlung war eine gewerkschaftliche Errungenschaft im Jahr 2007 zugunsten von Rentnern mit einem Einkommen bis zum 1,5-fachen des INPS-Mindestbetrags und wurde 2016, wiederum dank der Vereinbarung zwischen Regierung und Gewerkschaft, auf Rentner bis zum Doppelten des INPS-Mindestbetrags ausgedehnt.
- Im Gegensatz dazu ist die Erhöhung der Mindestrenten eine Bestimmung des Haushaltsgesetzes 2023, die Teil des umfassenderen Rahmens von Dringlichkeits- und Übergangsmaßnahmen (die berühmten "Boni") ist, um in diesem Fall die Kaufkraft der Rentner zu unterstützen, um der aktuellen wirtschaftlichen und sozialen Krise entgegenzuwirken.


Dank der Intervention der Gewerkschaft in Bezug auf das Inps, von dem Klarstellungen verlangt wurden, stellte das Institut klar, dass "die Formulierung 'Erhöhung geringer Renten', die fälschlicherweise für eine geringere Anzahl von Rentnern angegeben wurde, geändert wurde, um die Lesbarkeit der verschiedenen spezifischen Beträge zu vereinfachen". Auf den Rentenabrechnungen werden die beiden Beträge nun als QUATTORDICESIMA (GESETZ 3 AUGUST 127/2007) - KREDITJAHR 2023 UND ERHÖHUNGSGESETZ 197/2022" bezeichnet.
Jeder dieser Posten entspricht einer Erläuterung am Ende des Rentenauszugs selbst.
Die Verwirrung, die durch diese beiden im Juli gleichzeitig ausgezahlten Leistungen entstanden ist, ist ein weiterer Beweis für die Notwendigkeit, die Schwierigkeiten der Rentner beim Zugang zu ihren Rentendaten ein für alle Mal zu beseitigen, indem das INPS - wie wir es immer gefordert haben - klare und vollständige Informationen zu allen Punkten in den Rentenauszügen, dem OBIS/M-Formular und den CU-Formularen veröffentlicht.