20/04/2021
Anche quest’anno, dal 1° di luglio, sarà corrisposta dall’INPS alle persone interessate la cosiddetta “Quattordicesima”, ovvero una somma aggiuntiva annuale per i pensionati a basso reddito.
Grazie all’accordo Governo-Sindacati del 28 settembre 2016 l’importo è aumentato del 30% ed è stata ampliata la platea delle persone beneficiarie.
REQUISITI:
- Età: almeno 64 anni, sia per gli uomini che per le donne.
- Il reddito non deve superare gli importi annui lordi rispettivamente di 10.053,81 euro e di 13.405,08 per il 2021 (importo differenziato del beneficio, in base agli anni di contribuiti versati, per ottenere la pensione).
La 14° non è prevista per le pensioni di natura assistenziale (assegno sociale, pensioni agli invalidi civili).
P.S.: Chi compie i 64 anni nel 2021, deve presentare la domanda (modello RED) solo per via telematica e così la 14.ma verrà erogata in automatico (in genere):
- sulla mensilità di luglio, se compirà i 64 anni entro il 31 luglio 2021
- sulla mensilità di dicembre, se li compirà in data successiva.
N.B: è possibile richiedere gli arretrati della 14.ma spettante, fino a 5 anni a partire dall’anno in corso.
Il beneficio, essendo legato al reddito individuale, è percepito anche da chi ha una pensione inferiore al trattamento minimo, come quello di donne casalinghe ex lavoratrici il cui reddito del coniuge impedisce l’integrazione al minimo. Concorrono a formare il reddito complessivo i redditi di qualsiasi natura, compresi quelli esenti da imposte come: rendite Inail, assegni e pensioni di natura assistenziale, ecc. Non vengono considerati: la casa di abitazione; l’importo della 14°, gli assegni familiari, l’assegno di accompagnamento.
--------------------------------------------------------------------------------------
Auch in diesem Jahr wird ab dem 1. Juli das sogenannte "Vierzehnte Gehalt" oder ein zusätzlicher Jahresbetrag für Rentner mit niedrigem Einkommen von INPS an die betroffenen Personen ausgezahlt.
Dieser zusätzliche Betrag ist aufgrund des Abkommens zwischen Regierung und Gewerkschaften vom 28. September 2016 um 30% angehoben worden. Zudem ist die Einkommensgrenze angehoben worden.
Voraussetzungen:
- Alter: mindestens 64 Jahre, sei es für Männer wie für Frauen.
- Das Jahreseinkommen darf 10.053,81 € bzw. 13.405,08 € für 2021 nicht überschreiten (differenzierte Höhe der Leistung, basierend auf den Jahren der eingezahlten Beiträge, um die Rente zu erhalten).
Die 14. Monatsrente steht bei Fürsorgeleistungen wie etwa das Sozialgeld oder die Zivilinvalidenrente nicht zu.
PS: Jeder, der 2021 64 Jahre alt wird, muss den Antrag (RED-Modell) nur elektronisch einreichen, sodass der 14. automatisch (im Allgemeinen) bezahlt wird:
- im Juli, wenn er bis zum 31. Juli 2021 64 Jahre alt wird
- im Dezember, wenn er zu einem späteren Zeitpunkt 64 Jahre alt wird.
NB: Es ist möglich, die Rückstände des 14.Gehaltes zu beantragen, rückwirkend bis zu 5 Jahre.
Bei der 14. Monatsrente von Hinterbliebenenrenten werden die Beitragsjahre des/der Verstorbenen wie folgt berücksichtigt: zu 60% beim Ehepartner, zu 80% bei Ehepartner und einem Kind; zu 100% bei zwei Kindern, zu 70% bei einem Kind ohne Ehepartner.
Die 14. Monatsrente ist an das persönliche Einkommen gebunden, es steht also auch jenen Personen zu, die keine Aufstockung auf die Mindestrente bekommen, weil das Einkommen des Ehepartners entsprechend hoch ist. Für die Ermittlung des Gesamteinkommens werden auch steuerbefreite Einkommen berücksichtigt wie INAIL-Entschädigungen oder Fürsorgeleistungen. Nicht berücksichtigt werden hingegen die Erstwohnung, die 14. Monatsrente selbst oder die Familiengelder oder die Begleitzulage.