01/09/2023
Die Rentnergewerkschaften begrüßen den Plan des Landes, die wohnortnahe Gesundheitsversorgung in Südtirol auszubauen.
“Dispiace il mancato invito alla presentazione del progetto per l’assistenza sanitaria territoriale, visto che si tratta di una richiesta da noi sostenuta da tempo”: così in una nota i sindacati dei pensionati di Cgil/Agb, SgbCisl, Uil/Sgk e Asgb.
Per i segretari Alfred Ebner (Cgil/Agb), Anna Rita Montemaggiore (SgbCisl), Danilo Tomasini (Uil/Sgk) e Stephan Vieider (Asgb), spostare l’assistenza sanitaria verso il domicilio dei pazienti rappresenta un’agevolazione importante soprattutto per le tante persone affette da patologie croniche, che così non saranno più costretti a rivolgersi alle strutture ospedaliere o ai poliambulatori e che sono notoriamente in difficoltà a smaltire le liste d’attesa. La realizzazione di una rete tra tutte le strutture sanitarie - a partire da medici di base, pediatri, ospedalieri - e gli altri servizi sanitari territoriali, secondo i sindacati, è la base per una buona riuscita del progetto, in modo da realizzare finalmente quanto concepito in passato, ma che non ha mai funzionato. L’unica perplessità dei sindacati rimane l’annunciata carenza di medici a partire da quelli di base che va affrontata da subito.
I sindacati dei pensionati apprezzano il sondaggio che coinvolgerà in tempi ravvicinati tutte le persone anziane oltre i 74 anni al fine di valutare i loro bisogni sanitari e per elaborare un percorso personalizzato di cure a domicilio. “Siamo disponibili in quanto rappresentanti di tanti anziani a dare il nostro contributo per coinvolgere le persone che quotidianamente incontriamo a partecipare convinti a questa iniziativa. Speriamo che in futuro si possa abbassare anche la soglia di accesso a questo progetto e di allargare anche alcuni screening sanitari anche alle persone che hanno superato una certa età come ad esempio la mammografia per le donne over 69 anni”, così in conclusione Ebner, Montemaggiore, Tomasini e Vieider, che si dicono convinti della necessità di un incontro con l’assessorato per approfondire il progetto nel suo insieme.
-------------------------------------------------
„Es ist bedauerlich, dass wir nicht zur Präsentation des Projekts der territorialen Gesundheitsversorgung eingeladen wurden, da dies eine Forderung ist, die wir seit langem vertreten“. Das erklären die Rentnergewerkschaften CGIL/AGB, SGBCISL, UIL/SGK und ASGB in einer Mitteilung.
Für die Sekretäre Alfred Ebner (CGIL/AGB), Anna Rita Montemaggiore (SGBCISL), Danilo Tomasini (UIL/SGK) und Stephan Vieider (ASGB) ist die Verlagerung der Gesundheitsversorgung hin zu den Patienten eine wichtige Erleichterung, hauptsächlich für die vielen Menschen, die an chronischen Krankheiten leiden. „Diese sind dann nicht mehr gezwungen die Krankenhäuser oder die Poliambulatorien aufzusuchen, die, wie hinreichend bekannt, ohnehin nur schwer die Wartelisten abarbeiten können“, heißt es in einer Aussendung. Die Schaffung eines Netzwerks zwischen allen Gesundheitseinrichtungen – angefangen bei den Allgemeinmedizinern, den Kinderärzten und den Krankenhäusern – und den anderen territorialen Gesundheitsdiensten ist nach Ansicht der Gewerkschaften die Grundlage für ein erfolgreiches Projekt. „Damit kann man endlich verwirklichen, was in der Vergangenheit bereits angedacht war, aber nie funktioniert hat“, sind sich die Rentnergewerkschaften einig. Das einzige Problem, das die Gewerkschaften beunruhigt, ist der angekündigte Ärztemangel, angefangen bei den Allgemeinmedizinern, der sofort anzugehen sei.
Die Rentnergewerkschaften begrüßen die Befragung, die demnächst bei allen älteren Menschen über 74 Jahren durchgeführt werden soll, um deren Gesundheitsbedürfnisse zu ermitteln und um dann ein individuelles Konzept für die häusliche Pflege auszuarbeiten. „Als Vertreter vieler älterer Menschen sind wir bereit, unseren Beitrag zu leisten, um die Menschen, denen wir täglich begegnen, zu überzeugen, sich an dieser Initiative zu beteiligen. Wir hoffen, dass man in Zukunft auch die Schwelle für den Zugang zu diesem Projekt senken kann. Ebenso sollte man einige Vorsorgeuntersuchungen auch auf Menschen ab einem bestimmten Alter ausweiten, angefangen von der Mammografie für Frauen über 69 Jahren“, so Ebner, Montemaggiore, Tomasini und Vieider. Auch sind die Gewerkschaften zusätzlich von der Notwendigkeit eines Treffens mit dem Assessorat überzeugt, um das Projekt als Ganzes zu diskutieren.