27/04/2022
Mitgliederbefragung gibt Aufschluss über Stärken und Herausforderungen
Die Frauengruppe hat anlässlich der anstehenden Kongresse in Zusammenarbeit mit dem Landessekretariat einen Fragebogen zur Mitgliederzufriedenheit ausgearbeitet. Ziel der Umfrage war es, unsere Angebote und Dienstleistungen weiter zu verbessern und bedürfnisorientiert zu gestalten.
Unterstützung gab es bei diesem Projekt von den Sekretariatsmitgliedern Pepi Gutmann und Günther Mattedi, der auch die grafische Gestaltung, die Datenauswertung und die Übersetzung des Fragebogens ins Italienische übernommen hat.
Einige Ergebnisse:
- Die Rücklaufquote der ausgefüllten Fragebögen war in allen Bezirken ungefähr gleich hoch, ebenso sind die Geschlechter und Sprachgruppen ziemlich gleichmäßig vertreten.

- Folgende Punkte wurden in der Umfrage von den Pensionist/innen als sehr wichtig für ihre Mitgliedschaft in unserer Gewerkschaft bewertet:
- Als Pensionisten/Pensionistinnen ist es wichtig zusammenzuhalten, um unsere Rechte und Interessen zu vertreten und zu wahren (69%)
- Die Gewerkschaft vertritt mich gegenüber den Institutionen des Staates und der Provinz; sie setzt sich für eine bessere Lebensqualität ein (57%)
- Ich erhalte Informationen, Beratung und Beistand zu sozial- und steuerrechtlichen Belangen (56%)
- Ich fühle mich als Teil einer Gemeinschaft von Personen, die sich für soziale Gerechtigkeit Gleichstellung, Nachhaltigkeit, Frieden und Demokratie einsetzt (50%)
- Ich erhalte Informationen zu gewerkschaftlich sozialen Themen auf nationaler und Landesebene (38%)
- Die Mitgliedschaft in der Gewerkschaft bringt mir persönliche Vorteile (Versicherungen, Vergünstigungen, Konventionen usw.) (36%)
- Ich kann (kostengünstig) an vielfältigen Freizeit- und Reiseveranstaltungen teilnehmen (22%)
- Ich kann mich an Volontariatsarbeit beteiligen und mich für die Gesellschaft nützlich machen (17%)
- 95% der Mitglieder fühlen sich hinsichtlich Aktivitäten ausreichend bis sehr gut informiert.
- Informationen möchte der Großteil (72%) der Eingeschriebenen mittels unserer Mitgliederzeitschrift „Solidarität“ Einige nennen noch E-Mail (26%) und SMS (11%) als gewünschte Informationsquelle. Wenig Zuspruch erhalten Informationsformate wie WhatsApp, Facebook und Homepage.
- Nur 17% nahmen an angebotenen Tätigkeiten und Veranstaltungen teil. Die übrigen 83% geben an, dass sie noch nie oder kaum Angebote genutzt Jene die teilgenommen haben, bewerten die Qualität der Angebote als sehr gut.

- Bei der Frage, welche Themen für Fortbildungen und Aktivitäten von den Mitgliedern als interessant eingestuft werden, liegen eindeutig Informationen zu Gesundheitsthemen mit insgesamt 58% an der Spitze. 51% bevorzugen die digitalen Technologien und Medien, gefolgt von Angeboten im Bereich Bewegung und Sport (17%) sowie Lebensfragen (8%). 32% wünschen sich Ausflüge, Wanderungen und Feste und 21% kulturelle Angebote wie Theater-, Konzert- Ausstellungs- und Museumsbesuche.

- Die Bereitschaft aktiv in unserer Organisation mitzuarbeiten liegt bei 15%.
- Sehr hoch ist die allgemeine Zufriedenheit der Mitglieder (98%) mit den Leistungen unserer Gewerkschaft der Pensionist/innen im SGBCISL Südtirol.
Wichtige Erkenntnisse aus der Umfrage:
- SGBCISL-Mitglieder sind treue Mitglieder: mehr als 60% der Befragten waren bereits in ihrem Berufsleben in unseren Gewerkschaftsbund eingeschrieben und sind bereits seit mehr als 10 Jahren Mitglieder in unserer Rentnergewerkschaft.
- Die Zufriedenheit mit dem Informationsgrad, den Dienstleistungen und den Veranstaltungsangeboten ist äußerst hoch. Genutzt werden vorwiegend die Leistungen des Steuerdienstes/CAF (80%) und des Patronates INAS (30%).
- Verbesserungswürdig ist auf alle Fälle die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit der Eingeschriebenen in den Ortsgruppen und im Bezirk, z.B. Mithilfe bei der Durchführung von Veranstaltungen oder Mitarbeit in den Gremien. In Zukunft sollte es auch gelingen durch aktuelle und bedürfnisorientierte Angebote Mitglieder zur Teilnahme zu motivieren.
Die anstehenden Kongresse auf Bezirks- und Landesebene bieten Gelegenheit in diesem Sinne Zielsetzungen und Richtlinien für die anstehende Legislaturperiode auszuarbeiten und festzulegen.
Wer die gesamten Daten der Mitgliederbefragung einsehen möchte, im Anhang sind die Ergebnisse der Befragung sowohl auf Landesebene als auch jene der 3 Bezirke Bozen/Unterland, Meran/Vinschgau und Eisack/Rienz im Detail veröffentlicht.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Pensionist/innen, die sich die Zeit genommen haben, den Fragebogen auszufüllen und entweder zu verschicken oder persönlich in unseren Büros abzugeben. Wer letztere Möglichkeit nutzen konnte, erhielt als kleines Dankeschön ein digitales Fieberthermometer geschenkt.
Verena Aigner, Brigitte Kaserer - die Frauengruppe